Auftraggeber: | Gemeinde St. Konrad |
Zeitraum: | 2020 - 2024 |
Beschreibung: | Einreichplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kollaudierung Zwei runde Wasserkammern mit einem Nettofassungsvolumen von je 200 m³ in Ortbetonbauweise. Durchmesser 8 m Höhe 4,8 m. Die Wände der Wasserkammern wurden innen nicht verkleidet, sondern besonders sorgfältig hergestellt. Die Wasserkammern sind vollständig erdüberdeckt und begrünt. Herstellung einer Versorgungsleitung PEHD DA 180 mit einer Länge von ca. 540 m mit Hydranten zur Löschwasserversorgung. Umfunktionierung des alten Hochbehälters zu einem Löschwasserspeicher. |
Auftraggeber: | Gemeinde Neukirchen b. L. |
Zeitraum: | 2021 - 2024 |
Beschreibung: | Einreichplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kolladierung Errichtung eines neuen Hochbehälters, bestehend aus zwei Wasserkammern aus Edelstahl mit insgesamt 250 m³ Fassungsvolumen und Sanierung des bestehenden Brunnens. |
Auftraggeber: | Gemeinde Redlham |
Zeitraum: | 2023 - 2024 |
Beschreibung: | In der Gemeinde Redlham wurden zur Sicherstellung der Wasserversorgung im Notfall die bestehenden Wassergenossenschaften zu einem Wasserverband zusammengeschlossen. Die Wassergenossenschaft Piesing entschied sich als Mitglied vom Wasserverband für eine Modernisierung des bestehenden Hochbehälters, welcher ein Fassungsvermögen von 36 m³ aufweist. Gemeinsam mit Vertretern der Wassergenossenschaft und des Wasserverbandes wurde ein Behälterneubau an geänderter Stelle mit vergrößertem Fassungsvermögen als Vorzugsvariante ermittelt. Der neue Hochbehälter aus GFK besteht aus zwei eingegrabenen röhrenförmigen Wasserkammern mit einem Gesamtvolumen von 100 m³. Die beiden Wasserkammern sind über einen querliegenden Technikraum verbunden. Durch die Neusituierung des Hochbehälters in einer Entfernung von ca. 160 m zum Standort des alten Behälters, auf einem höher gelegenen Grundstück, konnte das Druckniveau im Leitungsnetz der WG Piesing an jenes der umgebenden Wassergenossenschaften angepasst werden. So kann im Bedarfsfall auch eine längerfristige Versorgung bzw. Mitversorgung zusätzlicher Gebiete im Bereich des Wasserverbands Redlham ermöglicht werden. |
Auftraggeber: | Gemeinde Überackern |
Zeitraum: | 2023-2024 |
Beschreibung: | In der Gemeinde Überackern werden rund 22 % der Einwohner durch Anlagen von insgesamt 2 Gemeinden mit Wasser versorgt. Im Ortsteil Weng befindet sich eine Wassergenossenschaft, die die Versorgung von rund 2 % der gesamten Bevölkerung von Überackern übernimmt. Die Versorgung der restlichen 76 % erfolgt durch Einzelversorgungsanlagen (Hausbrunnen). Der mögliche zukünftige Anschlussgrad könnte 97,9 % erreichen. Dies ist durch den Anschluss der derzeitigen privaten Versorger an eine Wassergenossenschaft und die Etablierung einer gemeinschaftlichen Wasserversorgung in einem Großteil des Gemeindegebietes möglich. |
Auftraggeber: | Gemeinde Gilgenberg am Weilhart |
Zeitraum: | 2023-2024 |
Beschreibung: | In der Gemeinde Gilgenberg werden rund 4 % der Einwohner durch die Anlagen der Gemeinde mit Wasser versorgt. Insgesamt sind in der Gemeinde sieben Wassergenossenschaft vorhanden, die die Versorgung von rund 40 % der Bevölkerung mit Trink- und Nutzwasser gewährleistet. Rund 2 % der Einwohner werden durch Anlagen von Wassergemeinschaften versorgt. Der größte Teil der Wasserversorgung des Gemeindegebietes mit 53 % erfolgt durch Einzelbrunnen (Hausbrunnen bzw. privaten Quellen) Der mögliche zukünftige Anschlussgrad könnte 86,15 % erreichen. Dies ist durch den Anschluss der derzeitigen privaten Versorger an eine Wassergenossenschaft und die Etablierung einer gemeinschaftlichen Wasserversorgung in einem Großteil des Gemeindegebietes möglich. |
Auftraggeber: | Gemeinde Handenberg |
Zeitraum: | 2023 |
Beschreibung: | In der Gemeinde Handenberg übernehmen neun Wassergenossenschaften die Versorgung von rund 51 % der Bevölkerung mit Trink- und Nutzwasser. Rund 48 % der Einwohner werden durch Einzelversorgungsanlagen versorgt, die verbleibenden Einwohner (1 %) werden durch Gemeinschaften mit Trinkwasser versorgt. |
Auftraggeber: | Gemeinde St. Georgen am Fillmannsbach |
Zeitraum: | 2016 |
Beschreibung: | Das Trinkwasserversorgungskonzept umfasst die Wasserversorgungen der Gemeinde sowie einer kleinen Wassergenossenschaft. Die Versorgung des Gemeindegebietes erfolgt zu 48 % durch die beiden Wasserversorger. |
Auftraggeber: | Gemeinde Zell am Pettenfirst |
Zeitraum: | 2015 - 2016 |
Beschreibung: | Das Trinkwasserversorgungskonzept umfasst die Wasserversorgungen der Gemeinde sowie der 6 Wassergenossenschaften und die Versorgung des Wasserverbands Hausruckwald, die die Versorgung des Gemeindegebiets zu 96 % übernehmen. |
Auftraggeber: | Gemeinde Neukirchen bei Lambach |
Zeitraum: | 2014 - 2015 |
Beschreibung: | Das Trinkwasserversorgungskonzept umfasst die Versorgungen der Gemeinde sowie der 3 Wassergenossenschaften Weinberg, Stroham und Hofern. |
Auftraggeber: | Wassergenossenschaft Mistelbach |
Zeitraum: | 2011 - 2014 |
Beschreibung: | Planung und Bauleitung für die Erweiterung bzw. Ertüchtigung der Wasserversorgungsanlage der WG Mistelbach - Hupfau umfasst die Errichtung eines neuen Bohrbrunnens, einer Enteisungsanlage und einer Drucksteigerungsanlage, sowie 800 m Versorgungsleitung. |
Auftraggeber: | Gemeinde Weißkirchen an der Traun |
Zeitraum: | 2011 - 2014 |
Beschreibung: | Planung und Bauleitung für die Erweiterung des Wasserleitungsnetzes in verschiedenen Siedlungsgebieten umfasst ca. 4.000 m Versorgungsleitungen und eine Drucksteigerungsanlage. |
Auftraggeber: | Marktgemeinde Buchkirchen |
Zeitraum: | 2009 - 2014 |
Beschreibung: | Planung und Bauleitung für die Wasserversorgungsanlage Buchkirchen, zur Ausführung gelangen ca. 2.900 m Versorgungsleitungen. |
Auftraggeber: | Gemeinde Waldkirchen am Wesen |
Zeitraum: | 2008 - 2010 |
Beschreibung: | Planung und Bauleitung für die Erweiterung des Wasserleitungsnetzes der Gemeinde Waldkirchen umfasst die Planung und Errichtung von zusätzlich 2 Quellfassungen, eines Speicherbehälters mit 20 m³, Adaptierung des Pumpenhauses mit Entsäuerung und ca. 6.800 m Versorgungsleitungen. |